Infraschallimmission Wohnung: 7 Fakten zur stillen Gefahr erkennen
In Deiner Wohnung ist es eigentlich ruhig – doch Du spürst ein tiefes, konstantes Brummen? In vielen Fällen handelt es sich um eine Infraschallimmission Wohnung, also um tieffrequente Schallwellen, die von außen durch Wände, Fenster oder Böden in Deinen Wohnraum eindringen.
Dieses Phänomen wird häufig durch Windräder, Verkehrsachsen oder technische Anlagen in der Umgebung verursacht. Die Infraschallimmission Wohnung bleibt oft unbemerkt, weil die Geräusche unterhalb der Hörschwelle liegen – ihre Auswirkungen auf Dein Wohlbefinden können jedoch erheblich sein.
In diesem Artikel zeigen wir Dir, wie solche tieffrequenten Geräusche übertragen werden, welche Folgen sie haben können und welche Strategien helfen, eine Infraschallimmission Wohnung zu erkennen und professionell messen zu lassen.
Was ist Infraschall?
Infraschall bezeichnet Schallwellen mit Frequenzen unterhalb von 20 Hz – also unterhalb des menschlichen Hörvermögens. Dennoch können diese Wellen körperlich spürbar sein und als unangenehme Vibrationen, Druckgefühl oder sogar Unwohlsein wahrgenommen werden.

Typische Quellen
Windkraftanlagen
Schwerlastverkehr (z. B. Autobahnen)
Industrieanlagen
Belüftungssysteme oder Wärmepumpen in der Nähe
Wie gelangt Infraschall in Deine Wohnung?
Physikalische Übertragung durch feste Materialien
Infraschall durchdringt Mauern und Fenster anders als normale Geräusche. Aufgrund seiner langen Wellenlänge verliert er beim Aufprall auf Hindernisse wenig Energie. Fenster, Fassaden und sogar Bodenplatten können als Resonanzkörper wirken und den Infraschall verstärken.
Luftgeleitete und strukturgeleitete Übertragung
Luftgeleitet: Durch schlecht isolierte Fenster oder undichte Rahmen
Strukturgeleitet: Über Hausfundamente oder Rohrleitungen, oft unterschätzt
Welche Auswirkungen hat Infraschall in der Wohnung?
Wahrnehmung und gesundheitliche Effekte
Betroffene berichten über:
Schlafstörungen
Konzentrationsprobleme
Kopfschmerzen
Gefühl von Unruhe oder Druck im Ohr
Diese Symptome können besonders belastend sein, wenn keine offensichtliche Geräuschquelle erkennbar ist.
Häufige Fehler beim Führen eines Messprotokolls
Zu allgemeine Beschreibungen wie „laut“ oder „unangenehm“
Fehlende Zeitangaben oder unklare Dauer
Keine Verknüpfung mit technischen Geräten oder Umwelteinflüssen
Kein Bezug zur eigenen Wahrnehmung (körperlich/mental)
Wie kannst Du Infraschall erkennen?
Erste Anzeichen
Tiefe Brummtöne, vor allem nachts
Unterschiedliche Wahrnehmung je nach Raum
Geräusche verstärken sich bei geschlossenem Fenster
Strategien zur Eigenbeobachtung
Führe ein Lärmprotokoll
Achte auf zeitliche Muster
Nutze Apps zur Frequenzanalyse (nur bedingt aussagekräftig)
Professionelle Detektion: Wann lohnt sich eine Messung?
Warum einfache Mikrofone nicht ausreichen
Normale Audiogeräte oder Apps detektieren keine Infraschallfrequenzen zuverlässig. Eine professionelle Infraschallmessung erfolgt mit hochsensiblen Mikrofonen und spezieller FFT-Analyse (Fast-Fourier-Transformation), um dominierende Frequenzlinien sichtbar zu machen.
Vorteile der professionellen Analyse durch GuSZ GmbH
Kalibrierte Messgeräte
Vor-Ort-Messung mit rechtlich verwertbaren Ergebnissen
Fachliche Interpretation durch Umweltakustiker
Was kannst Du gegen Infraschallimmission tun?
Präventive Maßnahmen
Abdichtung von Fenstern und Türen verbessern
Wände mit schwingungsdämpfenden Materialien ausstatten
Wohnraum ggf. umstrukturieren (z. B. Schlafraum wechseln)
Langfristige Lösung: Ursachenanalyse und individuelle Beratung
Um gezielt gegen Infraschall vorzugehen, ist eine fundierte Ursachenanalyse notwendig. GuSZ GmbH bietet individuelle Beratung und detaillierte Auswertung für Betroffene an.
Nutze die professionelle Infraschall- und Ultraschallmessung von GuSZ GmbH – für Klarheit und Ruhe in Deiner Wohnung.
FAQ Häufige Fragen zur Infraschallimmission Wohnung
Typische Anzeichen sind unerklärliche Brummtöne, körperliches Unwohlsein ohne sichtbare Quelle oder Symptome wie Kopfschmerzen oder Schlafprobleme.
Nur bedingt. Apps oder einfache Rekorder helfen bei der ersten Orientierung, liefern aber keine rechtssicheren Ergebnisse. Für eine präzise Diagnose ist eine professionelle Messung erforderlich.
Häufige Ursachen sind Windräder, Autobahnen, Industriebetriebe oder technische Geräte in der Umgebung. Infraschall breitet sich oft über den Boden oder Wände aus.
Maßnahmen wie bessere Isolierung, Umstrukturierung von Wohnbereichen oder professionelle Beratung können helfen.
Wenn Dich der Brummton belastet, aber keine Ursache erkennbar ist, ist eine Analyse durch GuSZ GmbH sinnvoll.
Fazit
Brummton Messprotokoll Wohnung
Die Infraschallimmission Wohnung ist mehr als nur ein akustisches Randphänomen – sie betrifft immer mehr Haushalte, insbesondere in der Nähe von technischen Großanlagen. Durch ihre unhörbare, aber spürbare Präsenz stört sie den Alltag und kann gesundheitliche Beschwerden auslösen.
Wenn Du Maßnahmen gegen eine Infraschallimmission Wohnung ergreifen möchtest, ist eine fachgerechte Analyse der richtige Schritt. Die Experten von GuSZ GmbH unterstützen Dich mit einer professionellen Infraschall- und Ultraschallmessung, um gezielt Ursachen zu identifizieren und Lösungen für mehr Ruhe in Deinem Zuhause zu schaffen.
Mehr Informationen zur Infraschall- und Ultraschallmessung erhältst Du bei GuSZ GmbH auf Umweltmessung.com
Kontaktieren Sie uns für Unterstützung