Infraschall und Körperschall Analyse
5 Gründe für Vertrauen
Viele Menschen kennen das Gefühl: Es brummt in der Wohnung, die Möbel vibrieren leicht oder ein undefinierbarer Druck im Kopf macht sich bemerkbar, doch die Ursache bleibt verborgen. In solchen Situationen reicht es nicht aus, nur die Luftschwingungen zu messen oder allein die Vibrationen der Gebäudestruktur zu betrachten. Genau hier kommt die Infraschall und Körperschall Analyse ins Spiel. Sie kombiniert zwei Messmethoden und schafft dadurch Klarheit, wo vorher nur Vermutungen standen.
Die Stärke dieser kombinierten Untersuchung liegt darin, dass sie sowohl den kaum hörbaren Infraschall im Raum als auch den Körperschall in Wänden, Böden und Decken sichtbar macht. Viele Störquellen wirken über beide Kanäle gleichzeitig, und nur, wenn du beides untersuchst, erhältst du ein vollständiges Bild. Mit der Infraschall und Körperschall Analyse lassen sich Muster erkennen, die sonst verborgen bleiben, etwa nächtliche Resonanzen von Heizungen oder dauerhafte Vibrationen durch technische Anlagen.
Wenn du also seit Längerem das Gefühl hast, dass in deinem Zuhause etwas „mitschwingt“, ohne dass du die Ursache klar benennen kannst, dann ist es Zeit für eine professionelle Untersuchung. Im Folgenden erfährst du, warum diese kombinierte Analyse unverzichtbar ist, wie sie durchgeführt wird und welche Vorteile sie dir für eine ruhige und sichere Wohnatmosphäre bringt.
Was bedeutet Infraschall und Körperschall Analyse?
Infraschall, das Ungreifbare hörbar machen
Infraschall umfasst Frequenzen unterhalb von 20 Hertz. Unser Ohr nimmt diese Schwingungen in der Regel nicht bewusst wahr, der Körper reagiert aber durchaus darauf. Typische Anzeichen können ein Druckgefühl im Kopf, Konzentrationsstörungen oder ein unruhiger Schlaf sein. Quellen im Wohnumfeld sind vielfältig: Heizungen, Lüftungsanlagen, Kühlsysteme, aber auch Verkehr oder nahe Windkraftanlagen können Infraschall erzeugen.

Körperschall, Schwingungen in festen Materialien
Körperschall hingegen breitet sich nicht in der Luft, sondern in festen Materialien aus. Er entsteht beispielsweise, wenn eine Waschmaschine beim Schleudern Vibrationen an den Boden abgibt oder ein Aufzug Schwingungen durch die Wände leitet. Auch Heizungsrohre, die sich bei Temperaturänderungen ausdehnen, können Körperschall weitertragen. Für Bewohner ist das oft schwer greifbar: Das Brummen scheint „aus den Wänden zu kommen“ und ist kaum einzuordnen.
Die Infraschall und Körperschall Analyse kombiniert diese beiden Ebenen und schafft damit die Voraussetzung, Probleme nicht nur zu vermuten, sondern nachweislich zu identifizieren.
Warum ist eine kombinierte Analyse so wichtig?
Die meisten Störquellen in Wohnungen lassen sich nicht eindeutig einer Kategorie zuordnen. Ein Haushaltsgerät kann gleichzeitig Infraschall in der Luft und Körperschall im Baukörper erzeugen. Ohne die kombinierte Analyse würde nur ein Teil des Problems sichtbar.
Ein Beispiel: Stell dir vor, du hörst ein tiefes Brummen, das immer nachts auftritt. Mit einer einfachen Infraschallmessung würdest du zwar einen Luftschallanteil feststellen, aber nicht erkennen, dass sich gleichzeitig Vibrationen über die Decke ausbreiten. Erst die Infraschall und Körperschall Analyse zeigt, dass beide Faktoren zusammenspielen, und eröffnet dir damit die Möglichkeit, gezielte Maßnahmen zu ergreifen.
Der Nutzen liegt also in der Ganzheitlichkeit: Anstatt nur einzelne Symptome zu dokumentieren, wird das gesamte Phänomen in seiner Breite erfasst. Das macht die Ergebnisse deutlich belastbarer und sorgt für ein klares Fundament, auf dem Entscheidungen getroffen werden können.
Ablauf einer Infraschall und Körperschall Analyse
Vorbereitung und Planung
Bevor die eigentliche Messung beginnt, wird die Umgebung möglichst störungsfrei vorbereitet. Überflüssige Geräte werden ausgeschaltet, damit keine „Nebengeräusche“ das Ergebnis verfälschen. Ein Logbuch kann helfen, wichtige Beobachtungen festzuhalten: zu welchen Tageszeiten treten die Störungen auf, in welchen Räumen, bei welchem Fenster- oder Türstatus?
Einsatz von Profi-Equipment
Für die Messung selbst kommen spezielle Geräte zum Einsatz:
• Mikrobarometer für tieffrequente Luftschwingungen
• Geophone zur Erfassung von Bodenvibrationen
• 3D-Sensoren, die Richtungen und Intensitäten sichtbar machen
Diese Sensoren sind deutlich empfindlicher als handelsübliche Geräte und erfassen auch subtile Schwingungen. Zusätzlich wird oft parallel im Außenbereich gemessen, um externe Einflüsse, wie Verkehrslärm, von internen Quellen abzugrenzen.
Auswertung und Interpretation
Die gesammelten Daten werden in Spektralanalysen aufbereitet. Das heißt: Du siehst, in welchem Frequenzbereich die Störungen auftreten, wie stark sie ausgeprägt sind und ob es zeitliche Muster gibt. Aus diesen Ergebnissen lassen sich klare Rückschlüsse ziehen, ob das Problem hausintern (z. B. Heizung) oder extern (z. B. Straßenbahn) verursacht wird.
Vorteile der kombinierten Messung
Die Infraschall und Körperschall Analyse bringt dir gleich mehrere Vorteile:
• Ganzheitliche Diagnostik: Du erhältst ein vollständiges Bild, statt nur Teilaspekte zu sehen.
• Sichere Zuordnung: Störquellen lassen sich eindeutig Luft- oder Körperschall zuordnen.
• Praktische Lösungen: Die Ergebnisse liefern konkrete Ansatzpunkte für Maßnahmen, von der baulichen Dämmung bis zur Justierung von Geräten.
• Nachvollziehbare Ergebnisse: Messprotokolle sind klar strukturiert und können gegenüber Vermietern oder Verwaltungen als Grundlage dienen.
• Schnellere Klarheit: Anstatt lange zu spekulieren, bekommst du belastbare Fakten.
Typische Situationen in Wohnungen
Vielleicht erkennst du dich in einem der folgenden Szenarien wieder:
• Ein tiefes Brummen stört dich nachts, aber niemand sonst hört es.
• Möbelstücke oder Fenster beginnen zu vibrieren, ohne dass es eine sichtbare Ursache gibt.
• Du spürst Druck im Ohr, vor allem bei geschlossenen Fenstern.
• Dein Haustier reagiert sensibel, wird unruhig oder sucht bestimmte Räume zu meiden.
All das können Anzeichen dafür sein, dass in deinem Wohnraum sowohl Infraschall als auch Körperschall wirken.
Hast du dich in diesem Beitrag wiedererkannt?
FAQ (Häufige Fragen)
Infraschall und Körperschall Analyse
Sie zeigt dir, ob störende Geräusche aus der Luft oder durch Bauteile kommen und ermöglicht dir, gezielt Maßnahmen zu ergreifen.
Nur durch die parallele Betrachtung erhältst du ein vollständiges Bild und vermeidest falsche Rückschlüsse.
Ja, sie lässt sich flexibel an die Gegebenheiten von Häusern und Wohnungen anpassen.
In der Regel erhältst du schon nach kurzer Zeit einen klaren Bericht mit Handlungsoptionen.
Eigenmessungen können erste Hinweise geben. Doch eine professionelle Infraschall und Körperschall Analyse liefert zuverlässige und nachvollziehbare Ergebnisse.
Fazit
Infraschall und Körperschall Analyse
Die Infraschall und Körperschall Analyse ist weit mehr als nur eine Messung: Sie ist ein Schlüssel, um das Unsichtbare sichtbar zu machen und belastbare Fakten in die Hand zu bekommen. Mit ihr erkennst du, ob die Störquelle in der Luft, im Baukörper oder in beiden Bereichen gleichzeitig wirkt. Damit eröffnen sich dir konkrete Wege, wie du das Problem gezielt angehen kannst.
Indem du auf diese kombinierte Messung setzt, vermeidest du endlose Diskussionen mit Nachbarn oder der Hausverwaltung. Stattdessen erhältst du einen professionellen Bericht, der Ursachen aufzeigt und Maßnahmen vorschlägt. Die Infraschall und Körperschall Analyse liefert also nicht nur Zahlen, sondern eine solide Grundlage für echte Veränderungen in deinem Zuhause.
Wenn du dich in dieser Situation wiederfindest, dann zögere nicht länger: Auf Umweltmessung.com findest du alle Informationen zu den angebotenen Dienstleistungen und erhältst Unterstützung von erfahrenen Experten. So kannst du den nächsten Schritt gehen, und dir die Ruhe zurückholen, die deine Wohnung verdient.
Kontaktieren Sie uns für Unterstützung