Gutachter- und Sachverständigen Zentrum für Umwelt-Messungen GmbH

Störton-Geräusche analysieren

und im Haus selbst messen!

Störton-Geräusche analysieren bedeutet, lästige Brumm- und Dauertöne in Ihrer Wohnung systematisch aufzuspüren und fachgerecht auswerten zu lassen. Mit unserem Self-Service-Workflow laden Sie bequem Ihre Störton-Aufnahmedatei selber hochladen, während unsere Experten im Akustik-Labor von GuSZ GmbH jede Frequenz präzise untersuchen. Entdecken Sie, wie Sie in wenigen Schritten von der simplen Aufnahme bis zum detaillierten Abschlussbericht gelangen – und gewinnen Sie Ruhe und Wohnkomfort zurück. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie jede einzelne Phase des Prozesses eine verlässliche Auswertung garantiert.

Warum Störton-Geräusche analysieren der Schlüssel zu ruhigem Wohnen ist

Wenn Sie Störton-Geräusche analysieren, schaffen Sie die Grundlage für gezielte Gegenmaßnahmen. Unklar definierte tieffrequente Brummtöne können nicht nur Ihr Wohlbefinden beeinträchtigen, sondern langfristig sogar zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Eine professionelle Analyse deckt auf, ob die Geräuschquelle innerhalb Ihrer vier Wände, in benachbarten Wohnungen oder außerhalb liegt. Nur so lassen sich sinnvolle Sanierungs- oder Dämmmaßnahmen planen und Lärmquellen wirkungsvoll beseitigen.

Störton-Geräusche analysieren

Störton-Aufnahmedatei selber hochladen: Der erste Schritt

Vorbereitung Ihrer Aufnahme

Für aussagekräftige Ergebnisse braucht es saubere Daten: Stellen Sie Ihr Smartphone, Tablet oder Aufnahmegerät auf eine hohe Bitrate ein und positionieren Sie das Mikrofon dort, wo der Brummton am deutlichsten wahrgenommen wird. Achten Sie darauf, Hintergrundgeräusche (TV, Gespräche, Haustiere) zu minimieren.

Upload ins Cloud-System

Sobald Ihre Datei bereit ist, loggen Sie sich in unser sicheres Online-Portal auf Umweltmessung.com ein. Unter „Brummton Eigenmessung“ finden Sie den Menüpunkt zum Hochladen. Der Vorgang dauert nur wenige Sekunden – Sie haben jederzeit Zugriff auf den Status Ihrer Störton-Aufnahmedatei selber hochladen.

Störton-Analyse im Akustik-Labor: Computergestützte Auswertung

Automatischer Datenimport

Im Hintergrund importiert unser System Ihre Aufnahme in eine spezialisierte Softwareumgebung. Hier beginnt die Vorverarbeitung: Rauschunterdrückung, Normalisierung der Pegel und Segmentierung in einzelne Ereignisse.

Frequenzanalyse in 1/1- und 1/3-Oktavbändern

Unsere Akustikingenieure setzen modernste Algorithmen ein, um den Schalldruck in Echtzeit in 1/1- und 1/3-Oktavbändern darzustellen. So lassen sich dominante Frequenzen identifizieren und mit Mustern in unserer Quellen-Datenbank abgleichen – ein Kernbestandteil jeder Störton-Analyse im Akustik-Labor.

Frequenzanalyse und Quellenabgleich: So werden Ursachen identifiziert

Abgleich mit der GuSZ-Datenbank

Durch Abgleich Ihrer Messergebnisse mit unserer umfassenden Quellen-Muster-Datenbank kann das System typische Emissionstypen (z. B. Lüftungsanlagen, Transformatoren oder Rohrleitungen) zuverlässig zuordnen.

Bewertung des Gesundheitsrisikos

Anschließend ermitteln unsere Sachverständigen mithilfe der Schalldruck-Analyse das potenzielle Gesundheitsrisiko. So erfahren Sie, ob eine langfristige Belastung tolerierbar ist oder sofortige Maßnahmen erforderlich werden.

Erstellung des detaillierten Abschlussberichts

Aufbau des Reports

Ihr Bericht enthält übersichtliche Grafiken der Frequenzprofile, eine Quellenbewertung und Handlungsempfehlungen. Jeder Abschnitt ist klar gekennzeichnet und leicht verständlich.

Empfehlungen und Maßnahmenplan

Basierend auf den Analyseergebnissen erhalten Sie konkrete Tipps für Dämmmaßnahmen, bauliche Modifikationen oder das Ersetzen technischer Geräte – alles abgestimmt auf Ihre individuelle Wohnsituation.

Tipps zur Identifikation von Störton-Geräuschen in Ihrem Zuhause

  • Nacht-Check: Schalten Sie elektrische Geräte aus und führen Sie die Aufnahme zur Ruhezeit durch.

  • Raumvergleich: Messen Sie in verschiedenen Räumen, um räumliche Unterschiede zu erkennen.

  • Beobachtungsprotokoll: Notieren Sie Uhrzeit und Dauer, um wiederkehrende Muster zu identifizieren.

Praktische Strategien zur Reduzierung der Lärmbelastung

  • Dämmvorhänge und Schallschutzfenster: Dichten Sie Außenlärm ab.

  • Regelmäßige Wartung: Kontrollieren Sie Hausinstallationen (Heizung, Klima) auf Vibrationen.

  • Akustikelemente: Stellen Sie auf absorbierende Oberflächen (Teppiche, Regale) um.

Jetzt Störton-Aufnahme hochladen und professionelle Laboranalyse für ein ruhiges Zuhause erhalten.

Häufig gestellte Fragen

Störton-Analyse im Akustik-Labor

Störton-Geräusche analysieren beschreibt den Prozess, störende tieffrequente Töne systematisch zu erfassen, zu verarbeiten und auswerten zu lassen, um ihre technische Quelle zu identifizieren.

Loggen Sie sich auf Umweltmessung.com in unser Portal ein, wählen Sie „Brummton Eigenmessung“ und folgen Sie dem Upload-Dialog. Der Vorgang ist selbsterklärend und sicher verschlüsselt.

Im Labor erfolgt eine computergestützte Frequenzanalyse in 1/1- und 1/3-Oktavbändern. Anschließend werden die Messergebnisse mit unserer Quellen-Datenbank abgeglichen und das Gesundheitsrisiko bewertet.

In der Regel erhalten Sie Ihren ausführlichen Bericht innerhalb von 3–5 Werktagen nach Datenübermittlung. In dringenden Fällen bieten wir einen Express-Service an.

Besuchen Sie Umweltmessung.com und füllen Sie das Kontaktformular aus. Alternativ erreichen Sie uns telefonisch oder per E-Mail.

Fazit

Störton-Aufnahmedatei selber hochladen

Störton-Geräusche analysieren ist der erste Schritt zu einem ruhigen und gesunden Wohnumfeld. Mit unserem praxisbewährten Workflow – vom Upload Ihrer Aufnahme über die Störton-Analyse im Akustik-Labor bis hin zum endgültigen Bericht – bieten wir Ihnen eine rundum verlässliche Lösung. Beauftragen Sie jetzt die Brummton Eigenmessung bei GuSZ GmbH auf Umweltmessung.com und gewinnen Sie dauerhaft mehr Wohnkomfort und Lebensqualität zurück.

Kontaktieren Sie uns für Unterstützung

Möchten Sie Störton-Geräusche in der Wohnung selbst messen und deren Ursachen präzise analysieren?